
Über die Hochschule Ulm Technik, Informatik und Medien
Technik, Informatik und Medien
Die Hochschule Ulm ist eine Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) mit überwiegend technisch ausgerichtetem Studienangebot. Die Studiengänge sind breit angelegt, um den Absolventen vielfältige berufliche Möglichkeiten zu eröffnen. Individuelle Qualifizierung ist möglich durch die Auswahl von Wahlpflichtfächern, Studien- und Abschlussarbeiten, Fremdsprachen, Studienaufenthalte an ausländischen Partnerhochschulen sowie durch den Erwerb von Zusatzqualifikationen.
Der Erfolg der Hochschule Ulm gründet auf der Zusammenarbeit mit der Wirtschaft. Sie schließt die Bereiche Forschung und Entwicklung über eigene Forschungsinstitute und mehrere Steinbeis-Transfer-Zentren der Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung Stuttgart mit ein. Hiervon profitieren die Studierenden auch durch attraktive Praktikumsplätze und interessante Abschlussarbeiten. Ein ausgefeiltes Weiterbildungsprogramm für Berufstätige und andere runden das Angebot der Hochschule Ulm ab.
Leitbild der Hochschule Ulm
Wir orientieren unser Handeln am Prinzip der nachhaltigen Entwicklung
Weltweit immer knapper werdende Ressourcen erfordern einen tiefgreifenden Wandel im Verhältnis zwischen Wirtschaft, Ökologie und Gesellschaft. Als Hochschule für Technik, Informatik und Medien bereiten wir unsere Studierenden auf diesen Wandel vor und geben ihnen die notwendigen Kompetenzen für zukunftssicherndes und nachhaltiges Handeln mit auf ihren Lebensweg.
Wir setzen Schwerpunkte in Sachen Zukunftssicherung
Unser Lehrangebot nimmt das Prinzip der nachhaltigen Entwicklung auf. Wir vermitteln Fachkenntnis und Methodenwissen im Bewusstsein unserer gesellschaftlichen Verantwortung und mit dem Ziel, natürliche Güter zu schonen, die Nutzung erneuerbarer Ressourcen zu erschließen sowie innovative Technik zu entwickeln und sozialverträglich einzusetzen.
Wir verbinden regionalen Bezug mit internationaler Ausrichtung
Die Hochschule Ulm ist eingebunden in die regionale Wirtschaftsstruktur. Wir passen die Inhalte unserer Studiengänge kontinuierlich an die technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung an. Damit sichern wir die Wettbewerbsfähigkeit unserer Studierenden auf dem internationalen Arbeitsmarkt. Gleichzeitig fördern wir ihre interkulturelle Kompetenz und Fremdsprachenkenntnisse.
Wir lehren praxisnah und forschen anwendungsorientiert
Durch intensiven Austausch mit unseren Partnern in Wirtschaft und Industrie sichern wir den Praxisbezug in Lehre, Forschung und Weiterbildung. Gemeinsam mit ihnen entwickeln wir neue Studienmodelle. Qualitativ anspruchsvolle und aktuelle Lehre erfordert das Engagement der Lehrenden in anwendungsorientierter Forschung, Entwicklung und Projektarbeit. Wir fördern solche Aktivitäten nachdrücklich und eröffnen auf diese Weise Studierenden und Unternehmen die aktive Teilhabe an der Forschung und ihren Resultaten.
Wir setzen auf Qualität und soziale Verantwortung
Unsere Lern- und Arbeitskultur fördert den Dialog zwischen Studierenden und Lehrenden. Leistungsbereitschaft, persönliche Eignung, berufliches Engagement sowie Forschungs- und Entwicklungserfahrung gewährleisten akademische und fachliche Kompetenz. Um diese Qualitäten zu verstetigen, setzen wir Ziele für die individuelle Weiterentwicklung und schaffen Perspektiven für die persönliche Weiterbildung. Wir fördern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bzw. Studium und nehmen Rücksicht auf besondere Lebenssituationen aller Mitglieder der Hochschule. Ein verständnisvoller Umgang miteinander ist uns Verpflichtung.
Wir fördern unternehmerisches Handeln
Eigenverantwortung und Unternehmergeist stärken die Entwicklungsperspektiven des Einzelnen wie auch die der Hochschule. Als Hochschule entwickeln wir eigene Konzepte für unternehmerische Initiativen. Wir fördern durch Ausbildung und beratende Begleitung die Gründung von Unternehmen im Umfeld der Hochschule.
Wir bauen auf eine leistungsbereite und weltoffene Gemeinschaft
Durch aktives Gestalten und Erleben in der Gemeinschaft schaffen wir eine Hochschulkultur, die offen ist für alle Altersklassen und Nationalitäten. Wir erachten lebenslanges Lernen als leistungserhaltende Notwendigkeit und setzen auf die Bereitschaft zu internationalem Austausch. Unsere Hochschulkultur wird dauerhaft geprägt durch die Kontaktpflege zu unseren Absolventinnen und Absolventen auf persönlicher, gesellschaftlicher und fachlicher Ebene. Wir fördern auf diese Weise die Bindung an die Hochschule als eine wichtigen Bezugspunkt im Leben.
Unser Leitbild entwickelt die Identität der Hochschulgemeinschaft
Für die Mitglieder der Hochschule Ulm soll das Leitbild Maßstab und Entscheidungshilfe für das eigene Planen und Handeln sein. Um seine Verlässlichkeit zu gewährleisten, wird es alle drei Jahre im offenen Diskurs auf Aktualität und Realisierbarkeit geprüft. Wir schaffen damit eine Basis des Vertrauens für alle, die heute und künftig das Leben an der Hochschule mitgestalten wollen.
Daten & Fakten
Fachhochschule
Habilitationsrecht: Nein
Trägerschaft: staatlich
Kontakt

Kontaktperson

Studierenden-Service-Center
89075 Ulm
Fachbereiche
Weiterbildung
Weiterbildung
Auf dem Weg zum Karrieresprung
Der erste berufsqualifizierende Studienabschluss ist ein Meilenstein im Leben. Manche setzen sich gleich danach weitere Bildungsziele; andere erproben ihr Wissen und Können erst einmal im Beruf, bevor sie an Weiterbildung denken.
Für alle Gruppen bietet die Hochschule Ulm vielfältige Möglichkeiten, sich zu profilieren. Das Master-Programm setzt auf wissenschaftliche Vertiefung. Mit dem Weiterbildungsprogramm können Berufstätige und Neueinsteiger ihre Fachkompetenz erweitern oder sich entsprechend spezialisieren.
Weitere Informationen
Veranstaltungen
Jobs
-
Es gibt derzeit 30 passende Stellen
Basierend auf den aktuellen Voreinstellungen
Neue Jobs passend zu dieser Suche gratis per E-Mail erhalten
- Sortieren nach Titel Standort Unternehmen Datum
-
Stuttgart6 Tage6 Tage
-
Stuttgart6 Tage6 Tage
-
StuttgartStuttgart6 Tage6 Tage
-
Stuttgart6 Tage6 Tage
-
Stuttgart6 Tage6 Tage
-
Stuttgart6 Tage6 Tage
-
Stuttgart6 Tage6 Tage
-
Stuttgart6 Tage6 Tage
-
Stuttgart6 Tage6 Tage
-
Stuttgart6 Tage6 Tage
-
Stuttgart6 Tage6 Tage
-
Stuttgart6 Tage6 Tage
-
Stuttgart6 Tage6 Tage
-
Stuttgart6 Tage6 Tage
-
Stuttgart6 Tage6 Tage
-
Stuttgart6 Tage6 Tage
-
StuttgartStuttgart6 Tage6 Tage
-
Stuttgart6 Tage6 Tage
-
Stuttgart6 Tage6 Tage
-
Stuttgart6 Tage6 Tage
Porträt
Technik, Informatik und Medien
Die Hochschule Ulm ist eine Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) mit überwiegend technisch ausgerichtetem Studienangebot. Die Studiengänge sind breit angelegt, um den Absolventen vielfältige berufliche Möglichkeiten zu eröffnen. Individuelle Qualifizierung ist möglich durch die Auswahl von Wahlpflichtfächern, Studien- und Abschlussarbeiten, Fremdsprachen, Studienaufenthalte an ausländischen Partnerhochschulen sowie durch den Erwerb von Zusatzqualifikationen.
Der Erfolg der Hochschule Ulm gründet auf der Zusammenarbeit mit der Wirtschaft. Sie schließt die Bereiche Forschung und Entwicklung über eigene Forschungsinstitute und mehrere Steinbeis-Transfer-Zentren der Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung Stuttgart mit ein. Hiervon profitieren die Studierenden auch durch attraktive Praktikumsplätze und interessante Abschlussarbeiten. Ein ausgefeiltes Weiterbildungsprogramm für Berufstätige und andere runden das Angebot der Hochschule Ulm ab.
Leitbild der Hochschule Ulm
Wir orientieren unser Handeln am Prinzip der nachhaltigen Entwicklung
Weltweit immer knapper werdende Ressourcen erfordern einen tiefgreifenden Wandel im Verhältnis zwischen Wirtschaft, Ökologie und Gesellschaft. Als Hochschule für Technik, Informatik und Medien bereiten wir unsere Studierenden auf diesen Wandel vor und geben ihnen die notwendigen Kompetenzen für zukunftssicherndes und nachhaltiges Handeln mit auf ihren Lebensweg.
Wir setzen Schwerpunkte in Sachen Zukunftssicherung
Unser Lehrangebot nimmt das Prinzip der nachhaltigen Entwicklung auf. Wir vermitteln Fachkenntnis und Methodenwissen im Bewusstsein unserer gesellschaftlichen Verantwortung und mit dem Ziel, natürliche Güter zu schonen, die Nutzung erneuerbarer Ressourcen zu erschließen sowie innovative Technik zu entwickeln und sozialverträglich einzusetzen.
Wir verbinden regionalen Bezug mit internationaler Ausrichtung
Die Hochschule Ulm ist eingebunden in die regionale Wirtschaftsstruktur. Wir passen die Inhalte unserer Studiengänge kontinuierlich an die technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung an. Damit sichern wir die Wettbewerbsfähigkeit unserer Studierenden auf dem internationalen Arbeitsmarkt. Gleichzeitig fördern wir ihre interkulturelle Kompetenz und Fremdsprachenkenntnisse.
Wir lehren praxisnah und forschen anwendungsorientiert
Durch intensiven Austausch mit unseren Partnern in Wirtschaft und Industrie sichern wir den Praxisbezug in Lehre, Forschung und Weiterbildung. Gemeinsam mit ihnen entwickeln wir neue Studienmodelle. Qualitativ anspruchsvolle und aktuelle Lehre erfordert das Engagement der Lehrenden in anwendungsorientierter Forschung, Entwicklung und Projektarbeit. Wir fördern solche Aktivitäten nachdrücklich und eröffnen auf diese Weise Studierenden und Unternehmen die aktive Teilhabe an der Forschung und ihren Resultaten.
Wir setzen auf Qualität und soziale Verantwortung
Unsere Lern- und Arbeitskultur fördert den Dialog zwischen Studierenden und Lehrenden. Leistungsbereitschaft, persönliche Eignung, berufliches Engagement sowie Forschungs- und Entwicklungserfahrung gewährleisten akademische und fachliche Kompetenz. Um diese Qualitäten zu verstetigen, setzen wir Ziele für die individuelle Weiterentwicklung und schaffen Perspektiven für die persönliche Weiterbildung. Wir fördern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bzw. Studium und nehmen Rücksicht auf besondere Lebenssituationen aller Mitglieder der Hochschule. Ein verständnisvoller Umgang miteinander ist uns Verpflichtung.
Wir fördern unternehmerisches Handeln
Eigenverantwortung und Unternehmergeist stärken die Entwicklungsperspektiven des Einzelnen wie auch die der Hochschule. Als Hochschule entwickeln wir eigene Konzepte für unternehmerische Initiativen. Wir fördern durch Ausbildung und beratende Begleitung die Gründung von Unternehmen im Umfeld der Hochschule.
Wir bauen auf eine leistungsbereite und weltoffene Gemeinschaft
Durch aktives Gestalten und Erleben in der Gemeinschaft schaffen wir eine Hochschulkultur, die offen ist für alle Altersklassen und Nationalitäten. Wir erachten lebenslanges Lernen als leistungserhaltende Notwendigkeit und setzen auf die Bereitschaft zu internationalem Austausch. Unsere Hochschulkultur wird dauerhaft geprägt durch die Kontaktpflege zu unseren Absolventinnen und Absolventen auf persönlicher, gesellschaftlicher und fachlicher Ebene. Wir fördern auf diese Weise die Bindung an die Hochschule als eine wichtigen Bezugspunkt im Leben.
Unser Leitbild entwickelt die Identität der Hochschulgemeinschaft
Für die Mitglieder der Hochschule Ulm soll das Leitbild Maßstab und Entscheidungshilfe für das eigene Planen und Handeln sein. Um seine Verlässlichkeit zu gewährleisten, wird es alle drei Jahre im offenen Diskurs auf Aktualität und Realisierbarkeit geprüft. Wir schaffen damit eine Basis des Vertrauens für alle, die heute und künftig das Leben an der Hochschule mitgestalten wollen.
Fachbereiche
Weiterbildung
Auf dem Weg zum Karrieresprung
Der erste berufsqualifizierende Studienabschluss ist ein Meilenstein im Leben. Manche setzen sich gleich danach weitere Bildungsziele; andere erproben ihr Wissen und Können erst einmal im Beruf, bevor sie an Weiterbildung denken.
Für alle Gruppen bietet die Hochschule Ulm vielfältige Möglichkeiten, sich zu profilieren. Das Master-Programm setzt auf wissenschaftliche Vertiefung. Mit dem Weiterbildungsprogramm können Berufstätige und Neueinsteiger ihre Fachkompetenz erweitern oder sich entsprechend spezialisieren.
Weitere InformationenArbeitgeber



Jobs
-
Es gibt derzeit 30 passende Stellen
Basierend auf den aktuellen Voreinstellungen
Neue Jobs passend zu dieser Suche gratis per E-Mail erhalten
- Sortieren nach Titel Standort Unternehmen Datum
-
Stuttgart6 Tage6 Tage
-
Stuttgart6 Tage6 Tage
-
StuttgartStuttgart6 Tage6 Tage
-
Stuttgart6 Tage6 Tage
-
Stuttgart6 Tage6 Tage
-
Stuttgart6 Tage6 Tage
-
Stuttgart6 Tage6 Tage
-
Stuttgart6 Tage6 Tage
-
Stuttgart6 Tage6 Tage
-
Stuttgart6 Tage6 Tage
-
Stuttgart6 Tage6 Tage
-
Stuttgart6 Tage6 Tage
-
Stuttgart6 Tage6 Tage
-
Stuttgart6 Tage6 Tage
-
Stuttgart6 Tage6 Tage
-
Stuttgart6 Tage6 Tage
-
StuttgartStuttgart6 Tage6 Tage
-
Stuttgart6 Tage6 Tage
-
Stuttgart6 Tage6 Tage
-
Stuttgart6 Tage6 Tage
Neue Jobs passend zu dieser Hochschule gratis per E-Mail erhalten
Fachhochschule
Habilitationsrecht: Nein
Trägerschaft: staatlich


Studierenden-Service-Center